Bild
Eifelturm

Prépare-toi pour ton séjour linguistique

Gut vorbereitet in den Sprachaufenthalt

In Kürze geht es los in den Sprachaufenthalt. Bitte lies diese Informationen sorgfältig durch, damit die Reise und dein Aufenthalt in Frankreich möglichst problemlos vonstattengeht. Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktiere bitte das BIKU-Team.

Reiseinformationen Frankreich

Einreise
Für die Einreise nach Frankreich müssen Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Besitz einer gültigen Identitätskarte oder eines gültigen Passes sein. Minderjährige Personen sollten ein Consent to Travel (Reiseerlaubnis der Eltern) mitführen.

Zahlungsmittel
In Frankreich wird mit Euro bezahlt. Als Reisegeld eignen sich besonders (Prepaid-)Kreditkarten von Neo-Banken (Revolut, Yuh, etc.), TravelCash-Karten sowie EC-Maestro-Karten. Die Postcard wird nur limitiert akzeptiert. Es wird empfohlen nicht zu viel Bargeld auf sich zu tragen.

Trinkgeld
Taxifahrer erwarten ein Trinkgeld von ca. 10 %. In Restaurants ist das Trinkgeld meist bereits inbegriffen und auf der Quittung vermerkt. Trotzdem kann man ein paar Euro auf dem Tisch liegen lassen.

Strom/Adapter
Frankreich verfügt über 230 Volt (50Hz) Wechselstrom. Man benötigt nur für dreipolige Stecker einen Adapter.

Gesundheitsinfrastruktur 
Die medizinische Versorgung ist gewährleistet. Bei Arzt- und Krankenhausbehandlungen muss die Krankenversicherungskarte vorgewiesen werden. Wir empfehlen, sich bei der Krankenkasse zu erkunden, ob man ausreichend versichert oder ob eine Zusatzversicherung für die Zeit des Sprachaufenthaltes notwendig ist. Bitte vergewissere dich auch, dass du über eine Privathaftpflichtversicherung verfügst.

Verkehr/Automiete
Der Schweizerische Führerausweis ist anerkannt. Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Vermietungsunternehmen und Wagentyp - in der Regel zwischen 21 und 25 Jahren. Man muss den Führerschein bereits seit mindestens einem Jahr besitzen.

Öffentlicher Verkehr
Viele Städte Frankreichs verfügen über ein Nahverkehrsnetz, welches durch Busse und teils durch Trams/Metro bedient wird. Abends und am Wochenende ist das Angebot jedoch meist ziemlich ausgedünnt. Neben dem Nahverkehr verfügt Frankreich über ein modernes und gut ausgebautes, aber nicht so dichtes Eisenbahnnetz. Die nationale Eisenbahngesellschaft heisst SNCF. Der Fernverkehr wird vom Hochgeschwindigkeitszug TGV dominiert, der nahezu alle wichtigen Städte erreicht - das Netz ist jedoch im ganzen Land zentral auf die Hauptstadt Paris ausgerichtet, weshalb insbesondere "Querverbindungen" durch das Land nicht immer direkt möglich sind. Dafür gelten TGV-Verbindungen als sehr schnell und zuverlässig. Ergänzt wird das TGV-Netz durch Corail-Züge, die ähnlich wie der InterCity langsamer fahren, aber dafür mehr und auch kleinere Städte untereinander vernetzen. Der Regionalverkehr wird durch die SNCF-Tochtergesellschaft TER bedient. 

Klima
Das Klima in Frankreich ist gemässigt und variiert von Region zu Region. Das Wetter im Westen ist ozeanisch geprägt, und es ist auch im Sommer relativ mild und teils feucht. Im Osten und in den Bergen ist das Klima semi-kontinental mit heissen Sommern und kalten Wintern. Im Süden ist es im Winter milder und im Sommer heiss.

Notfallnummern
Polizei:                      112
Ambulanz:                112

Schweizer Botschaft/Konsulat
Die entsprechenden Informationen findet man auf der Webseite des EDA. Die Webadresse ist unter Links zu finden. 

Wir empfehlen, die App "Travel Admin" des EDA herunterzuladen:

Offizielle Tourismusseite Frankreich

Generelle Informationen

Absenzen
Abwesenheiten sind so gut wie möglich zu vermeiden. Falls man den Unterricht aus irgendeinem Grund (z.B. Krankheit) nicht besuchen kann, ist eine Abmeldung bei der Schule nötig. Beachte bitte, dass einige Länder eine geregelte Anwesenheitspflicht haben, um die Visa-Genehmigung nicht zu verlieren (meist mind. 80%). Auch können Sprachschulen die Ausstellung eines Zertifikates verweigern, wenn man zu oft gefehlt hat. 

Krankheit
Solltest du während dem Aufenthalt krank werden, informiere Gastfamilie und/oder die Schule. Sowohl die Gasteltern als auch die Schule können bei der Arztsuche behilflich sein. Wichtig ist, dass alle Quittungen für die Krankenkasse aufgehoben werden.

Taschengeld
Wer eine Unterkunft mit Halbpension gebucht hat, benötigt meist nur noch Geld für das Mittagessen, öV-Abos, die Freizeit und Ausflüge mit der Schule. Wir empfehlen in diesem Fall, je nach Destination mit 150.- bis 250.- CHF pro Woche zu rechnen. Nicht enthalten darin sind private Shoppingeinkäufe und andere Freizeitaktivitäten. Wer eine Unterkunft ohne Mahlzeiten gebucht hat, muss entsprechend mehr für das Essen einplanen.

Alkohol- und Drogenkonsum
Alkohol darf in Europa strikt ab 18 Jahren konsumiert werden. Minderjährigen ist das Trinken von alkoholischen Getränken untersagt. Der Konsum von Drogen ist für alle Teilnehmenden verboten. Wer gegen Gesetze und Schulregeln verstösst, muss mit einer Anzeige rechnen sowie die Rückreise per sofort auf eigene Kosten antreten.

Informationen Unterkunft

Gastfamilie kontaktieren
Wenn du in einer Gastfamilie wohnen wirst, bitten wir dich, deine Gastgeber spätestens 3 Tage vor Anreise zu kontaktieren (am besten telefonisch oder per Whatsapp, da viele E-Mails im Spamordner landen). Stelle dich der Familie kurz vor und bestätige ihnen die geplante Ankunftszeit. 

Verhalten in der Gastfamilie
Die Gastfamilie freut sich auf dich. Sei offen für Neues und habe vor allem keine Angst vor dem Sprechen. Die Unterbringung in einer Gastfamilie ist die beste Gelegenheit, seine Sprachkenntnisse auch nach dem Schulunterricht anzuwenden und zu verbessern. Nutze diese Chance! 
Wie in jeder Familie gibt es Regeln, welche eingehalten werden müssen. Bitte sprich dich mit deiner Gastfamilie ab. Generell gilt, dass man sich bei der Gastfamilie für das gemeinsame Essen abmeldet, falls man auswärts essen sollte. Es findet keine pro-rata Rückerstattung von nicht konsumierten Mahlzeiten statt. 
Informiere deine Gastgeber, wenn du erst spät nach Hause kommst (Minderjährige haben die Ausgangszeiten strikt einzuhalten!). Respektiere bitte in jedem Fall die Nachtruhe. Bedenke immer, dass die meisten Gasteltern am Morgen zur Arbeit müssen. Beachte auch, dass eine Gastfamilie kein Hotel ist! 
Es ist zur Einrichtung Sorge zu tragen und das Zimmer in einwandfreiem Zustand zu hinterlassen. Die Mithilfe im Haushalt ist nicht obligatorisch, jedoch gehört es zum guten Ton, Hilfe bei Kleinigkeiten anzubieten (z.B. Tisch decken oder abräumen). 

Waschen in der Gastfamilie
In der Gastfamilie kann in der Regel eine Ladung Wäsche pro Woche gewaschen werden. Einige Gastfamilien übernehmen dies, in anderen Familien muss dies selbstständig erledigt werden. Erkundige dich bei der Ankunft in der Familie. Die Bettwäsche und die im Haus verwendete Frottierwäsche werden von der Gastfamilie zur Verfügung gestellt und gewaschen. Für Sport und Freizeit muss man eigene Frottierwäsche mitnehmen.

Generelles zur Gastfamilie
Die Gastfamilien werden vom Schulpersonal sorgfältig ausgewählt und regelmässig überprüft. Das zuständige Schulpersonal kennt deine Gastfamilie persönlich. Beim Begriff “Gastfamilie“ ist es wichtig anzufügen, dass es sich hier nicht notwendigerweise um Familien im "traditionellen" Sinn handeln muss. Es können dies jüngere oder ältere Paare wie auch alleinstehende Personen mit oder ohne Kinder sein.
Die Gastfamilien befinden sich in Wohnquartieren, d.h. nicht immer in Schulnähe. Man ist in der Regel auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen, die Fahrzeit zwischen Gastfamilie und Schule kann durchaus 30-45 Minuten und in Grossstädten bis zu 60 Minuten betragen. Die Schule wird dich über die Möglichkeit des Bezuges von Abos informieren. 

Verhalten in der Residenz/Wohnung/WG/Hotel
Prüfe bitte deine Unterlagen bezüglich der Check-In Zeiten und der Schlüsselübergabe. Bitte informiere dich vor Ort über die Regeln der Unterkunft. Beachte vor allem die Besuchszeiten, während denen man Freunde bei sich haben darf. Trage Sorge zu der Einrichtung, damit die Kaution am Ende des Aufenthaltes wieder ausbezahlt werden kann. 

Selbst organisierte Unterkunft
Wenn du deine Unterkunft selbst organisiert hast, bitten wir dich, uns und der Schule die Adresse für Notfälle mitzuteilen. Besten Dank.

Ansprechperson bei Problemen
Wenn irgendwelche Probleme auftauchen, versuche zuerst mit der Gastfamilie zu sprechen. Bitte beachte, dass die Standards der Häuser in den meisten Ländern nicht mit der Schweiz zu vergleichen sind! Auch sind Hygienestandards nicht für alle gleich und das Wärme- und Kälteempfinden ist für viele anders. Sprich deshalb deine Gastfamilie an, wenn du z.B. kalt hast. Kann dir die Familie nicht helfen, melden dich bitte sofort bei der Schule. Die Mitarbeitenden sind für dich da und sind bemüht, dass dein Aufenthalt so angenehm wie möglich verläuft. Warte auch nicht zu lange ab, bis du Unstimmigkeiten meldest. Nicht nur der Unterricht, sondern auch das Wohlbefinden in der Unterkunft ist ein wichtiger Bestandteil für einen erfolgreichen Sprachaufenthalt. Sollte die Schule nicht weiterhelfen können oder sprachliche Barrieren bestehen, bist du verpflichtet unverzüglich das BIKU-Team zu kontaktieren. Wir kennen die Leute vor Ort persönlich und setzen uns für eine Problemlösung für dich ein. Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung sind spätere Ansprüche ausgeschlossen.

Packliste

Was sollte man auf die Reise mitnehmen?

  • Reisepass / Personalausweis (je nach Destination), sowie allenfalls Visumsunterlagen
  • Versicherungsunterlagen (Krankenkassenkarte, Reiseversicherung, etc.)
  • Taschengeld (Karten von Vorteil (z.B. Revolut), Bargeld sollte nur wenig mitgenommen werden)
  • Buchungsbestätigung
  • Kleider für jedes Wetter (bei Gastfamilie kann i.d.R. einmal wöchentlich gewaschen werden)
  • Sportkleidung und -schuhe, wenn man an Sportangeboten der Schule teilnehmen möchten
  • Einen Regenmantel oder Regenschirm (nur für den Fall!)
  • Führerschein, wenn man Auto fahren möchten (evtl. internationaler Ausweis nötig)
  • Alle Medikamente, die man benötigt
  • Schreibwaren (Stifte, Marker usw.)
  • Ein Badetuch und Badesachen, falls man vorhat, ins Schwimmbad / an den Strand zu gehen  
  • Mobiltelefon (beim Anbieter klären, ob Auslandpakete angeboten werden)
  • Einen Netzadapter und Ladegeräte für elektronischen Geräte
  • Ein Tablet / iPad / Laptop (i.d.R. freiwillig)
  • Evtl. Gastgeschenk (z.B. Schokolade)
  • Minderjährige: Consent to Travel (Reiseerlaubnis der Eltern)
Weiterführende Informationen/Unterlagen Sprachschule

Finde in diesem Abschnitt zusätzliche Dokumente und Informationen, die deine Sprachschule betreffen. 

Aix-en-Provence: IS - Institut International de Langue

1. Schultag
Du wirst um XX Uhr erwartet, falls nicht anders in den Unterlagen erwähnt. Bitte bringe deinen Ausweis mit.

Einstufungstest
Dieser findet am 1. Schultag vor Ort statt.

Downloads

  • Generelle Informationen BIKU
  • Studentsguide
  • Gastfamilienguide
  • Kursguide
Webseite IS Aix-en-Provence

Biarritz: Les Ateliers FL

1. Schultag
Du wirst um XX Uhr erwartet, falls nicht anders in den Unterlagen erwähnt. Bitte bringe deinen Ausweis mit.

Einstufungstest
Dieser findet am 1. Schultag statt.

Downloads

  • Generelle Informationen BIKU
  • Studentsguide
  • Gastfamilienguide
  • Kursguide
Webseite Les Ateliers FL Biarritz

Bordeaux: Les Ateliers FL

Bordeaux: Newdeal Institut de Français

La Rochelle: inlingua

Lyon: ALPADIA

Lyon: Lyon Bleu International

Montpellier: Institut Linguistique Adenet (ILA)

Nancy: International House

Nizza: alpha.b

Nizza: Idiom

Paris: Ecole Suisse Internationale

Rouen: French in Normandy

Tours: Centre Linguistique pour Étrangers (CLÉ)

Vichy: CAVILAM

Folge BIKU auf Social Media

Damit du auch während deiner Sprachreise mit uns verbunden bist, empfehlen wir dir, BIKU auf den Sozialen Medien zu folgen (die Links dazu findest du in der Fusszeile). Markiere uns, solltest du etwas aus deinem Sprachaufenthalt auf Instagram, Facebook, TikTok oder LinkedIn hochladen oder verwende die Hashtags #bikulanguages und #bikusprachreisen. Natürlich freuen wir uns auch über ein Feedback, eine Postkarte oder Fotos von dir aus dem Sprachaufenthalt. 

Wir wünschen dir eine gute Reise sowie einen unvergesslichen und lehrreichen Sprachaufenthalt in Frankreich!

Dein BIKU-Team

 

Unsere Beratung macht deinen Sprachaufenthalt zum Erfolg

Kontaktiere uns! Wir sind gerne für dich da.