
FAQ Sprachaufenthalte & Sprachreisen
Fragen zur Beratung
Beratung Sprachaufenthalt & Sprachreise
Wozu eine Beratung in Anspruch nehmen?
Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht uns, dich bei der Wahl von Sprachkursen zielgerichtet zu beraten, damit dein Sprachaufenthalt zum Erfolg wird. Während des Gesprächs informieren wir dich über alle Fragen und Details rund um die Sprachreise. Dies umfasst Kursvarianten, Unterkunft, Reise, Freizeitprogramm, Transfer, Versicherung, Visum, u.v.m.
Über welche Kanäle sind Beratungen möglich?
Beratungen sind online via Zoom, per Telefon oder in unserem Büro in Aarau möglich. Bitte vereinbare einen Termin.
Wann finden Beratungen statt?
Grundsätzlich bieten wir Beratungen während unseren Öffnungszeiten an. Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit sind Beratungsgespräche auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Was kostet eine Beratung bei BIKU Languages AG?
Das Beratungsgespräch ist kostenlos und unverbindlich.
Wie bereite ich mich auf das Gespräch vor?
Mache dir im Vorfeld auf die Beratung einige Gedanken zu deinen Wünschen und Bedürfnissen. Die Beantwortung folgender Fragen kann dir dabei helfen:
- Gefällt es mir besser in einer Grossstadtatmosphäre oder in der Dorfidylle?
- Was habe ich für kulturelle oder sportliche Bedürfnisse?
- Wie wichtig ist mir der Kontakt zu Einheimischen?
- Welches Klima bevorzuge ich? Zu welchem Zeitpunkt möchte ich reisen?
- Wie wichtig ist die Lage der Schule?
- Wie gross soll die Schule sein? Maximale Klassengrösse?
- Was soll das Durchschnittsalter in meinem Kurs/an meiner Schule sein?
- Wünsche ich ein Rahmenprogramm organisiert von der Schule oder bin ich lieber selbstständig unterwegs?
- Brauche ich die Fremdsprache eher mündlich oder schriftlich? Privat oder beruflich?
- Welche Vorkenntnisse habe ich und was will ich erreichen?
- Ist ein Examen das Ziel?
- Wo möchte ich wohnen: Gastfamilie, Hotel, Appartement?
- Wünsche ich eine Unterkunft inkl. Mahlzeiten oder lieber Self-Catering?
- Leide ich unter Allergien, benötige ich spezielles Essen?
- Gibt es Visa-/Einreisebestimmungen zu beachten?
- Plane ich zusätzliche Ferien?
- Benötige ich eine Reiseversicherung?
Fragen zum Sprachaufenthalt generell
Generelle Infos zum Sprachaufenthalt & zur Sprachreise
Wie lange im Voraus soll ich meinen Sprachaufenthalt buchen?
Wir empfehlen mit der Planung mindestens drei Monate vor der geplanten Abreise zu beginnen. Vor allem Aufenthalte während der Hochsaison (Juli/August bzw. Dezember/Januar in Ozeanien) sollten wenn möglich mit mehr Vorlaufszeit gebucht werden, um sich einen Platz zu sichern. Grundsätzlich sind aber auch kurzfristige Buchungen möglich, wenn man bezüglich Destination und Unterkunftsoption flexibel ist.
Welche Sprachschule passt zu mir?
Jede unserer Partnerschulen ist einzigartig und spricht ein anderes Publikum an. Wir kennen jede unserer Partnerschulen persönlich und können dir dank einer ausführlichen Beratung die geeignete Schule vermitteln, welche deinen Bedürfnissen entspricht. Vereinbare am besten ein Beratungsgespräch bei uns in Aarau oder online via Zoom.
Was soll ich beim Vergleichen von Sprachschulen beachten?
Wenn man verschiedene Sprachschulen bzw. Anbieter vergleicht, ist es wichtig, auch auf Details zu achten. Wie gross sind die Klassen, wie lange dauert eine Lektion, welche Akkreditierungen hat eine Schule. Dies sind einige Merkmale, welche sich auf die Qualität und den Preis auswirken können.
Wann erfolgt die Rechnungsstellung?
Nach deiner Anmeldung dauert es wenige Tage, bis du die Bestätigung/Anzahlungsrechnung erhältst. Die Endrechnung versenden wir ca. 8 Wochen vor Kursbeginn.
Kann ich den Sprachaufenthalt in Fremdwährung bezahlen?
Ja, du kannst bei der Buchung angeben, dass du die Rechnung in der Originalwährung der Schule wünschst. Bitte beachte, dass ein Währungswechsel nach der Ausstellung der Anzahlungsrechnung nicht mehr möglich ist.
Wann erhalte ich meine Unterlagen?
Die Kursbestätigung und - falls gebucht - die Details der Unterkunft und Reise stellen wir dir spätestens 5 Tage vor Abreise zu. Das benötigte Schulmaterial erhältst du direkt vor Ort.
Gibt es an der Schule ein Freizeitprogramm?
Die allermeisten unserer Partnerschulen bieten ein Aktivitätenprogramm nach dem Unterricht an. Dieses ist freiwillig und allenfalls gegen einen Unkostenbeitrag. Informiere dich darüber vor Ort oder auf den Social-Media-Kanälen bzw. der Webseite der Schule.
Wieviel Geld benötige ich zusätzlich?
Dies hängt ganz von der Destination und der gebuchten Mahlzeitoption bei deiner Unterkunft ab. Bei Unterkunft mit Halbpension empfehlen wir in der Regel mit ca. CHF 150 bis 250 pro Woche für Mittagessen und einige Freizeitaktivitäten zu rechnen.
Kann ich mich sprachlich auf den Sprachaufenthalt vorbereiten?
Es gibt diverse Möglichkeiten, sich sprachlich vorzubereiten, dies ist jedoch nicht zwingend. Wer jedoch eher tiefe Sprachkenntnisse und/oder ein spezifisches Ziel hat, kann zur Vorbereitung einen Sprachkurs an einer unserer lokalen Partnersprachschulen in der Schweiz belegen oder die Sprachlern-App von Gymglish verwenden. Oft hilft es auch, in der entsprechenden Sprache Bücher zu lesen, Videos/Filme zu schauen oder Musik zu hören.
Fragen zum Sprachkurs
Allgemeine Informationen Sprachkurs
Welcher Sprachkurs passt zu meinen Bedürfnissen?
Die Auswahl an verschiedenen Kursen ist gross. Eine Übersicht findest du über den nachstehenden Link. Wie empfehlen dir, eine kostenlose Beratung von uns in Anspruch zu nehmen. Gerne stellen wir dir einen Sprachaufenthalt ganz nach deinen Bedürfnissen zusammen.
Fragen zum Sprachniveau
Welche Sprachniveaus gibt es?
Niveaus gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats (CEFR)
- A0 – Keine Kenntnisse
Hat noch gar keine Kenntnisse der Sprache und beginnt komplett von Beginn an. - A1 – Geringe Kenntnisse
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. - A2 – Grundlegende Kenntnisse
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person, Familie, Einkaufen, Arbeit und näherer Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemässigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. - B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äussern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. - B2 – Selbständige Sprachverwendung
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fliessend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. - C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fliessend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äussern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. - C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Wie lange dauert es, ein bestimmtes Niveau zu erreichen?
Die folgende Übersicht gibt einen ungefähren Rahmen an, wie viele Lektionen Sprachunterricht pro Niveau benötigt werden. Bitte beachte, dass dies nur eine grobe Einschätzung ist und die benötigte Anzahl Stunden von Person zu Person verschieden sein kann.
A1 -> A2: ca. 80 Stunden
A2 -> B1: ca. 160 Stunden
B1 -> B2: ca. 180 Stunden
B2 -> C1: ca. 200 Stunden
C1 -> C2: ca. 220 Stunden
Welche Faktoren haben eine Auswirkung auf die Lerngeschwindigkeit?
Wie schnell jemand lernt, hängt von diversen Faktoren ab. Folgende Punkte können die Geschwindigkeit beeinflussen:
- Muttersprache: Je ähnlicher die neue Sprache der eigenen Muttersprache ist, desto schneller können Fortschritte erzielt werden.
- Erfahrung: Hast du schon eine andere Sprache erlernt, fällt es meist leichter, eine weitere zu lernen, vor allem aus derselben Sprachfamilie.
- Hausaufgaben/Selbststudium: Je fleissiger du deine Hausaufgaben machst und je mehr du dir Zeit fürs Selbststudium nimmst, umso besser.
- Kontakt mit Sprache: Im Sprachaufenthalt solltest du die Möglichkeit nutzen, auch ausserhalb des Klassenzimmers die Sprache anzuwenden. Trete in Kontakt mit Einheimischen, höre Musik oder schaue Filme in der neuen Sprache. Dies unterstützt deinen Lernprozess.
- Klassengrösse: Je kleiner die Schulklasse ist, umso intensiver ist in der Regel der Unterricht. Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf die Lerngeschwindigkeit.
- Intensität: Je mehr Lektionen du pro Woche besuchst, umso schneller ist der Fortschritt.
Fragen zur Unterkunft
Infos zu Gastfamilien
Was kann ich mir unter einer Gastfamilienunterkunft vorstellen?
Die Gastfamilie ist die ideale Unterkunft, wenn du deine Sprachkenntnisse auch ausserhalb der Schule anwenden und in die lokale Kultur eintauchen möchtest. Zudem ist das Wohnen bei einer Gastfamilie preislich attraktiv.
Verbringe deinen Aufenthalt bei einer Familie, die dir von der Sprachschule deiner Wahl anhand deiner Angaben/Wünsche zugewiesen wird. Die allermeisten unserer Partnerschulen arbeiten mit eigenen Gastfamilien, die durch die Unterkunftsverantwortlichen der Schule inspiziert wurden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige wenige Schulen (vor allem während der Hochsaison) auf Drittanbieter zurückgreifen müssen.
Gastfamilien gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen. Manche haben Kinder, einige haben Haustiere, andere sind alleinstehend. Es gibt Familien, welche mehrere Gaststudenten aufnehmen können. Deshalb ist es wichtig, dass du uns deine Wünsche bei der Anmeldung mitteilst. Bitte beachte jedoch, dass deren Erfüllung von der Verfügbarkeit abhängt. Wichtig sind vor allem Angaben zu Allergien und Essgewohnheiten.
Bei den Mahlzeiten kannst du je nach Destination entscheiden, ob du nur Frühstück, Halbpension (Frühstück und Abendessen) oder Vollpension buchen möchtest. Teilweise gibt es auch die Möglichkeit nur ein Zimmer mit Küchenbenützung bei einer Familie zu buchen. An gewissen Destinationen ist es möglich, gegen einen Aufpreis ein Privatbad zu wünschen. In der Regel wird jedoch das Bad mit der Familie geteilt.
Wann erfahre ich, bei welcher Familie ich wohnen werde?
Unsere Partnerschulen versenden die Gastfamilieninformationen ca. 2 Wochen vor deiner Anreise. Es bleibt somit noch genügend Zeit, um bereits im Voraus mit der Familie Kontakt aufzunehmen. Solltest du dich bei der Gastfamilie nicht wohl fühlen, musst du dies der Schule oder uns unverzüglich melden, um einen Wechsel vornehmen zu können.
Gibt es auch Residenzen / Wohngemeinschaften?
Ja, je nach Destination stehen (Studenten-)Residenzen sowie Wohngemeinschaften zur Verfügung. Diese sind normalerweise nur für volljährige Personen buchbar.
Bei den Residenzen und Wohngemeinschaften teilst du die Unterkunft entweder mit Einheimischen oder anderen Sprach- sowie Universitätsstudenten. In der Wohneinheit hast du in der Regel ein Einzelzimmer (teilweise mit Privatbad) und teilst dir die Gemeinschaftsräum wie Wohnzimmer und Küche mit anderen Mitbewohnenden. Für die Verpflegung bist du normalerweise selbstständig verantwortlich.
Einige Residenzen bieten auch Studios an, welche du allein (oder mit deiner Begleitung) bewohnen kannst. Diese sind mit einer kleinen Küche ausgestattet, in der du dich selbst verpflegen kannst.
Bitte beachte, dass diese Unterkünfte besondere Regeln für Check-in-Zeiten oder Besuchszeiten, zu denen du Freunde mitbringen darfst, haben können. Zudem ist zu Beginn deines Aufenthalts in der Regel eine Kaution zu hinterlegen. Diese bekommst du am Ende deines Aufenthalts zurück, wenn die Unterkunft einwandfrei abgegeben wird. Wir empfehlen WGs nicht Personen, denen Ruhe und Sauberkeit von Gemeinschaftsräumen besonders wichtig ist.
Ich möchte lieber ein eigenes Apartment / Hotel buchen. Geht das?
Natürlich. Wenn du ein Hotel oder eine Wohnung bevorzugst, empfehlen wir dir, direkt beim entsprechenden Anbieter zu buchen. Unter den Links findest du entsprechende Vorschläge.
Fragen zur Reise
Allgemeine Reiseinformationen
Wann findet meine Anreise und Abreise statt?
Wer eine Unterkunft über die Sprachschule bucht (z.B. Gastfamilie), reist in der Regel am Sonntag vor Kursbeginn an. Bei Destinationen in Übersee und Malta ist meist auch eine Ankunft am Samstag möglich. Die Rückreise findet am Samstag nach Kursende statt. Wer die Reise an anderen Tagen antreten möchte, kann – sofern verfügbar und gegen Aufpreis – eine Zusatznacht hinzufügen oder eine eigene Unterkunft reservieren. Das Check-In bei Schulunterkünften findet normalerweise am Sonntagnachmittag, das Check-Out am Samstagvormittag statt.
Wer organisiert die Reise?
Die Reise wird meist von den Teilnehmenden selbstständig organisiert. BIKU kann auf Wunsch die Buchung der Reise übernehmen. Dafür wird eine Bearbeitungsgebühr verrechnet. Wir buchen, wenn immer möglich IATA-Airlines (Swiss, British Airways, Air Canada, etc.), ausser der nächstgelegen Flughafen deiner Destination wird nur von anderen Airlines wie z.B. easyJet angeflogen. Zug- und Cartickets können je nach Destination ebenfalls von uns organisiert werden.
Kann ich mit dem Zug reisen?
Nachhaltigkeit ist in Bezug auf den Klimawandel immer wichtiger. Willst du anstelle eines Fluges lieber mit der Bahn in den Sprachaufenthalt reisen? Kein Problem! Wir haben diverse Destinationen in Europa, welche gut mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen sind. Mit dem Zug entfällt zudem das mühsame Anstehen am Flughafen beim Check-In oder der Sicherheitskontrolle und man kommt in der Regel direkt mitten im Stadtzentrum des Zielortes an und benötigt so keinen langen Transfer zur Unterkunft. Für Ticketreservationen europaweit empfehlen wir dir über Trainline zu buchen.
Kann ich mit dem Bus/Car reisen?
Es gibt Destinationen in Europa, welche auch per Bus/Car erreicht werden können. Eines der grössten Netze bietet hierbei Flixbus.
Wie komme ich zur Unterkunft?
Der einfachste Weg zur Unterkunft ist ein organisierter Transfer. Diesen kannst du bei der Anmeldung für die Hin- und/oder Rückreise dazubuchen. Du wirst am Flughafen/Bahnhof abgeholt und von dort direkt zur Unterkunft gefahren. Der Transfer wird jeweils von der Sprachschule über Drittpartner organisiert. Günstiger kommt es, wenn du die Reise zur Unterkunft mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder Diensten wie Uber antrittst. An einigen Destinationen (v.a. in Frankreich) werden die Sprachlernenden mit Unterkunft in Gastfamilien von den Gastgebenden am Bahnhof/Flughafen kostenlos abgeholt und willkommen geheissen.
Benötige ich ein Visum?
Je nach Reiseland und Nationalität muss für die Einreise ein Visum beantragt werden. BIKU teilt dir bei der Beratung mit, welche Formalitäten du benötigst und kann dich mit Anleitungen für den Visumsprozess unterstützen. Wir stellen auch sicher, dass du die benötigten Dokumente seitens Sprachschule erhältst, welche für die Beantragung benötigt werden. BIKU kann keine Visaanträge vornehmen, diese müssen in jedem Fall persönlich von den Reisenden bei der entsprechenden Behörde gestellt werden.
Was tun bei Verspätung oder Annullation meines Fluges/Zuges?
Bitte informiere stets die Unterkunft und/oder das Transferunternehmen über Verspätungen oder Reiseannullationen. Die Kontaktdetails der Unterkunft und des Transfers sowie die Notfallnummer der Sprachschule findest du jeweils in deinen Unterlagen.

Unsere Beratung macht deinen Sprachaufenthalt zum Erfolg
Kontaktiere uns! Wir sind gerne für dich da.